Wie viele andere Primatenarten auch zählen Gibbons zu den gefährdetsten Tieren der Welt. Darunter befindet sich auch der Nördliche Gelbwangen-Schopfgibbon (Nomascus annamensis), eine Gibbonart, die in Süd-Vietnam, Laos und im Nordosten Kambodschas vorkommt. Die Gelbwangen-Schopfgibbons verdanken ihren Namen ihrer charakteristischen Färbung: Im Gegensatz zu den leuchtend hellgelben Weibchen und Jungtieren haben Männchen ein schwarzes Fell, nur ihre Wangen sind gelb.
Über den Gelbwangen-Schopfgibbon ist aktuell wenig bekannt und es gibt keine genauen Informationen, wie viele Tiere noch in ihrem Lebensraum überlebt haben. Doch aufgrund eines geschätzten Populationsrückgangs von mindestens 50 % in weniger als 50 Jahren wird die Art auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdet eingestuft. Akuter Lebensraumverlust, Jagd für Fleisch, traditionelle Medizin und der Haustierhandel gefährden das Überleben der letzten Vertreter dieser spektakulären Art und erfordern dringende Schutzmaßnahmen.
Zielart:
Nördlicher Gelbwangen-Schopfgibbon
(Nomacsus annamensis)
Projektort: Vietnam
Projektdauer: Seit 2016
Ziel ist es, den Lebensraum der Gibbons großflächig unter Schutz zu stellen und so ein Überleben dieser Art dauerhaft zu sichern. Dabei sollen einerseits zwei bestehende Schutzgebiete miteinander verbunden werden und ein weiteres großes und bislang weitgehend unerforschtes Waldgebiet angefügt werden. Letzteres beherbergt neben den Gibbons die wohl größte Population des kritisch bedrohten Grauschenkligen Kleideraffen (Pygathrix cinerea). Ergebnis der Maßnahmen wäre ein Schutzgebiet von über 120 000 ha Fläche und ein echter Meilenstein zum Erhalt dieser Arten.
Im Rahmen des geplanten Projektes sollen verschiedene Lösungsansätze umgesetzt werden:
Die ortsansässige Bevölkerung wird in alle Maßnahmen und Entscheidungen intensiv miteingebunden.
Die ortsansässige Bevölkerung wird durch Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit lokalen Schulen für den Gibbonschutz sensibilisiert.
Zudem werden die lokalen Einwohner in alle Maßnahmen und Entscheidungen intensiv miteingebunden. Nur so kann ein erfolgreicher Schutz der Gibbons gelingen.
Since 2016, a special alliance of now 30 partner zoos has been supporting the Stiftung Artenschutz's commitement to the gibbon conservation in Vietnam . With the funds provided by the partner zoos, Stiftung Artenschutz supports the activities of the local partners.
This alliance was made possible by the British zoo expert and author Anthony Sheridan, who does not only provides a financial support for the project, but also provides advice and assistance.
The project is funded as part of the campaign "Zoo Animal of the Year 2019" ("Zootier des Jahres", in German only) .
Gold Sponsor:
Halle Zoo, Karlsruhe Zoo, Pairi Daiza, Rostock Zoo, Wroclaw Zoo
Silver Sponsor:
Berlin Zoo, Hannover Zoo, Heidelberg Zoo, Hellabrunn Zoo, Lithuanian Zoological Gardens, Allwetterzoo Münster, Osnabrueck Zoo, Zoo Praha, Schmieding Zoo, Sóstó Zoo, Wilhelma Stuttgart, Zooverein Wuppertal e.V.
Bronze Sponsor:
Bratislava Zoo, Zoo di Pistoia, Salzburg Zoo, Sosto Zoo, Zoo Warszawa