Nachhaltiger Erhaltungsschutz für lokal bedrohte Blindwühlenarten in der Region Western Ghats, Indien
Die Westghats in Indien, ein weltweit anerkannter Hotspot der Biodiversität, sind die Heimat von drei Blindwühlen-Arten: Gegeneophis goaensis, Gegeneophis pareshi und Ichthyophis davidi. Diese gliedmaßenlosen Amphibien werden derzeit auf der Roten Liste der IUCN als „Data Deficient“ eingestuft, da grundlegende Daten über ihre Population, Verbreitung und ökologischen Bedürfnisse fehlen. Ihr Lebensraum wird zunehmend durch die rasche Entwicklung der Infrastruktur, die Intensivierung der Landwirtschaft, den Einsatz von Pestiziden und die Fragmentierung ihres Lebensraums durch Straßen und Urbanisierung bedroht. Außerdem wird ihre Gefährdung durch den Straßenverkehr während der Brutzeit noch erhöht.
Aufgrund des kleinen Verbreitungsgebietes sind diese Arten potenzielle Kandidaten für eine Neueinstufung als „vom Aussterben bedroht“. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, zielt das Projekt von Vishal Kumar Prasad darauf ab, einen nachhaltigen Erhaltungsrahmen durch wissenschaftliche Forschung, gemeinschaftliches Engagement und die Entwicklung von Strategien zu schaffen.
In Zusammenarbeit mit lokalen NGOs, Forstbehörden und lokalen Interessenvertretungen wird das Team Aktivitäten wie die Ausbildung von Naturführern zur Bestimmung der Blindwühlen, die Förderung des Ökotourismus und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Naturschutz durchführen. Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden wird durch die Verpachtung von Ackerland während der Brutzeit und durch Arbeitsmöglichkeiten sichergestellt. Zusätzlich sollen Aufklärungskampagnen die Bedeutung der Amphibien und die Notwendigkeit ihres Schutzes verdeutlichen.
Das Projekt wird wichtige Daten liefern, um den Status dieser Arten auf der Roten Liste der IUCN zu aktualisieren und langfristige Erhaltungsstrategien zu entwickeln.
Art |
Trivialname |
|
|
Bedrohungen |
|
|
|
Maßnahmen |
|
|
|
Partner (implementierend/kollaborierend) |
|
|
Partner