2024 85A Plethodontohyla bipunctata 01cVincent Kraneis 1024px

Bedrohte Frösche Madagaskars

Bedrohte Frösche Madagaskars – Wie Waldzerstörung ihr Überleben beeinflusst

Der Übergangswald in den Ambatotsirongorongo-Bergen im Süden Madagaskars ist eine einzigartige ökologische Region, in der Arten aus dem trockenen Westen und dem feuchten Osten der Insel koexistieren. Zu seiner vielfältigen Amphibienfauna gehören mikrohyliden Frösche, die Phytotelmata - natürliche Wasserreservoire wie Baumhöhlen und Blattachseln - als Laichplätze nutzen. Diese Frösche reagieren besonders empfindlich auf vom Menschen verursachte Habitatveränderungen wie Waldfragmentierung, Abholzung und Temperaturanstieg. Die Verschlechterung des Lebensraums verändert die mikroklimatischen Bedingungen, indem die Temperaturen steigen und die Luftfeuchtigkeit sinkt, was den Energiehaushalt und die Fitness der Frösche erheblich beeinträchtigt. Ihre Abhängigkeit von bestimmten Baumarten und Waldstrukturen für die Fortpflanzung macht sie zusätzlich empfindlicher gegenüber Umweltveränderungen.


Dr. Julian Glos vom Institut für Zell- und Systembiologie der Universität Hamburg leitet das Kooperationsprojekt mit der Universität in Antananarivo, um die Auswirkungen von Waldstörungen auf mikrohylide Frösche zu verstehen und ihren Schutz zu unterstützen. In Feldstudien wird untersucht, wie sich die Fragmentierung von Lebensräumen auf die Artenvielfalt auswirkt und welche Frösche am empfindlichsten auf Störungen reagieren. In experimentellen Studien wird erforscht, wie sich höhere Temperaturen und geringere Luftfeuchtigkeit auf den Energieverbrauch der Frösche auswirken. Die Ergebnisse werden helfen zu verstehen, warum einige Arten empfindlicher reagieren als andere.


Die Forschungsergebnisse werden auch in die groß angelegte madagassische Wiederaufforstungsinitiative in der Region einfließen, die darauf abzielt, die fragmentierten Wälder durch das Pflanzen von einer Million Bäumen pro Jahr wieder zu verbinden. Durch die Identifizierung von Habitatansprüchen, einschließlich bevorzugter Baumarten und Waldstrukturen, wird das Projekt Empfehlungen aussprechen, um sicherzustellen, dass aufgeforstete Gebiete für Mikrohyliden-Populationen geeignet sind.

 

Projektsteckbrief

 

Art

Trivialname

  • Anodonthyla boulengeri (NT)
  • Anodonthyla nigrigularis (EN)
  • Plethodontohyla bipunctata (LC)
  • Plethodontohyla notosticta (LC)
  • Boulenger's Climbing Frog
  • Black-throated Climbing Frog
  • Mahanoro digging frog

 

Bedrohungen

  • Jagd, Habitatverlust/-zerschneidung, illegales Holzfällen, Waldbrände

 

Maßnahmen

  • Bewertung der Auswirkungen von Waldfragmentierung und Störungen, Ermittlung der Lebensraumanforderungen, Bewertung groß angelegtem Aufforstungsprojekt, Ermittlung des Artenbestandes

 

Partner (implementierend/kollaborierend)

  • Université d’Antananarivo (implementiered)
  • Tropical Biodiversity and Social Enterprise (TBSE) (implementierend)
  • Universität Hamburg (implementierend)
  • Köllner Zoo (kollaborierend)
  • Ecosia (kollaborierend)

 

 

Partner