Integrierte in-situ und ex situ-Forschung zum Schutz des Cowans Buntfröschchen auf Madagaskar
Das Cowans Buntfröschchen (Mantella cowanii) ist eine in Madagaskar endemische Amphibienart und wurde 2014 auf der Roten Liste der IUCN aufgrund ihres sehr kleinen Verbreitungsgebiets, des anhaltenden Populationsrückgangs sowie der Größe und Qualität ihres Lebensraums als gefährdet eingestuft. Dieses Projekt basiert auf einem Aktionsplan vom Dezember 2018. Ziel des Projekts ist es, neue Informationen über die ökologischen Ansprüche der Art zu sammeln, um die vielfältigen Bedrohungen für die Population zu mindern und fundierte Schutzkonzepte zu entwickeln. Das Projekt wird in der Umgebung der Stadt Antoetra durchgeführt, in einer Region im südöstlichen Verbreitungsgebiet von Mantella cowanii, in der das Vorkommen der Art im Rahmen einer Feldforschungsarbeit in 2020 bestätigt wurde.
In-situ- und ex-situ-Forschung können und sollten komplementär durchgeführt werden, da sich bestimmte Verhaltensaspekte (z. B. Mikrohabitatpräferenzen) in-situ nur sehr schwer genau beurteilen lassen. Hier kann die Forschung unter kontrollierten Bedingungen in Menschenobhut (ex situ) eine wichtige Rolle spielen. Umgekehrt kann das im natürlichen Lebensraum (in situ) gesammelte Wissen über Umwelt- und Lebensraumparameter, Ökologie und Biologie dazu verwendet werden, die Gestaltung, die Methoden und die Durchführung von Zuchtmaßnahmen erheblich zu verbessern. Das zugrundeliegende Prinzip der kooperativen und komplementären Forschung ist grundlegender Ansatz im Rahmen dieses Projektes. Diese Forschung soll Lücken im Wissen über die Art, ihr Verhalten, die Nutzung von Mikrohabitaten und die potenzielle Verbreitung unter verschiedenen Temperaturregimen schließen. Das Projekt wird von einem madagassischen PhD-Studenten geleitet.
Projektinformationen
Fokusart:
Mantella cowanii
Land:
Madagaskar
Implementierender Partner:
Madagasikara Voakajy, Chester Zoo
Zeitraum:
Okt 2021- März 2023