Reiher

Kaiserreiher

Der graue Kaiser im Tiger-Reservat

Der Kaiserreiher gehört zu den Top 100 EDGE Arten („Evolutionarily Distinct and Globally Endangered“) und steht mit einer geschätzten Population von weniger als 250 geschlechtsreifen Individuen am Rande des Aussterbens. Die zweitgrößte Reiherart ist endemisch in Südasien, die jüngsten Nachweise stammen aus Bhutan, Myanmar und dem südwestlichen China. In Nepal und Bangladesch gilt sie als ausgestorben.

Die Hauptbedrohung für den Kaiserreiher ist die Zerstörung und Degradierung der Wälder und Feuchtgebiete. Tiere reagieren zudem sehr extrem empfindlich auf menschlicher Störung.

Aktuelle Nachweise über die Art gibt es noch aus Nordost-Indien, doch das Wissen über die Populationsgröße und -verteilung im Land ist sehr lückenhaft. Der Namdapha Nationalpark und Tiger-Reservat ist das einzige bekannte Brutgebiet mit einer Population von mindestens acht Individuen. 2019 gelang durch eine zufällige Aufzeichnung einer Kamerafalle der Nachweis im benachbarten Kamlang-Tiger-Reservat. Ob die Art in diesem oder anderen potenziell geeigneten Brutgebieten vorkommt oder sogar brütet, ist allerdings bislang unbekannt.

Samiran Patgiri von der Universität Mizoram startet daher eine Studie, um die Wissenslücken über die Kaiserreiher-Population in Indien zu schließen und die Auswirkung der anthropogenen Nutzung zu bewerten. Die Ergebnisse sollen eine Grundlage für gezielte Schutzmaßnahmen in Zukunft liefern, u.a. durch Lebensraumschutz, Gefährdungsminimierung, Bewusstseinsbildung und Aufklärung der lokalen Gemeinschaften.

Projektziele:

Untersuchungen zum Vorkommen und zur Verbreitung des Kaiserreihers (Ardea insignis) in den Namdapha- und Kamlang-Tiger-Reservate in Indien

Erhebung ökologischer Daten über die Art und ihren Lebensraum

Bewertung und Analyse anthropogener Gefährdungsfaktoren und deren möglichen Auswirkungen auf den Kaiserreiher

Geplante Aktivitäten:

Identifikation potentieller Verbreitungs- und Brutgebiete mittels Satellitenaufnahmen und Expertenbefragung

Erkenntnisse über die saisonale Vorkommensmuster, Verbreitung und Lebensraumnutzung mittels direkter (Feldbegehung) und indirekter (Kamerafallen) Beobachtungen

Detaillierte Kartierung der Bodenbedeckung und Landnutzung

Das Projekt findet in Kooperation mit IUCN SSC White-bellied Heron Working Group (Synchronicity Earth, UK) statt und erhält weitere Förderung durch Synchronicity Earth, Oriental Bird Club und Waterbird Society.

Projektinformationen

Zielart:
Kaiserreiher (Ardea insignis)

Projektort: Indien

Implementierender Partner: Samiran Patgiri, Mizoram University

Projektdauer:  Januar 2021 - Januar 2022